Ein Millionen Wertes Patent Zum Jubiläum des Grundgesetzes: #BetterTogether: Globales Engagement

Diese Mail, wenn Sie sie lesen, ist angewendet mehr wert als ein Unicorn also mehrere Millionen Euro pro Jahr Einkünfte!

Wenn sie mehr davon wollen, geben Sie mir einem Nobell Preis damit ich geschützt bin und arbeite.

Cornelius Oette <cornelius.oette> schrieb am Fr., 24. Mai 2024, 17:44:

Ein Millionen Wertes Patent Zum Jubiläum des Grundgesetzes

Für Drohnen Flug aus Deutschland für den Export!

Mensch sollte integral vorgerhen, das führt zum Erfolg! Dann zuhen alle in Richtung Erfolg!

"Yes, Together we Can!"

Also, Medikamenten Transport in ländliche Regionen.

Warum fair trade preise nur in Afrika?

Medikamente sind teuer, leicht, gehen klein zusammen, und sind lebenswichtig und fahren mit "Blaulicht" also Vorfahrt eingebaut und sondergenehmigung: wichtig im Pioniermarkt, wo es noch kaum regeln für Flugrouten gibt.

Es geht hier um finanzierung.
Der Pionierphase von Fliegen…

Außerdem empfehle ich darüber nachzudenken,
Wer geeignet ist als integraler Partner, der die Massen begeistert!

Die Kaufland Apotheke bietet sich an, denn dies ist ein lokaler aufstrebender Konzern mit Weltmacht. –

Ich lasse hier alle Argumente weg, gerne auf Nachfrage.

Kaufland ist gut für alle!!!

Wer eignet sich als transport partner?

{Opportunisten sollten lernen, der benemacht zu dienen umd nur eine solche stärken, anstatt sich selbst – und die Lebensgemeinschaft auf der Erde zu schädigen, indem sie die Zerstörunsmacht eines Tyrannen zu verstärken, nur um irgendwie zu etwas dazuzu gehören!!!

Ich bin bestrebt, ein Meme zu machen, mit dem auch die Mächtigen und der Papst Franziskus mit seinem Gruppen Chauvinismus gewinnt (siehe letzter Satz).
Leider habe ich den Gedanken über Fair trade nicht gleich volökommen formulieren können, weil viel Frust der Allgemeinen Gesellschaft damit verbunden ist. – – –

Zunächst:
Für eine Drohne gibt es einen Bausatz und fertige Drohnen zum Auseimander schrauben und wieder zusammen fügen zum Inspirieren in jedem Media Markt.

Für unter hundert Euro.

Dazu gehört meist inclusive schon die Kamera und Akku und Netzteil zum Aufladen und Funksteuerung.

Wer weiter fliegen will als der lokale Funk reicht, nimmt halt
((das älteste und energie, Finanz und daten-sparsamste Mobiöfunk system oder Sateölitenfunk in afrika, wo es keine Mobilfunk Masten gibt..))
GSM als Mobilfunkstandard!

Keder weiß wie Spielzeug Elektro Funk Autos bedient werden, der selbst in der Kindheit damit gespielt hat. Das gab es schon in den achtziger Jahre Generation.

Man braucht für eine Flugsteuerung einen Steuerknüppel mit vier richtungen mit Nullpunkt und zum Stufenlosen Beschleunigen nach vorne, rechts links oder nach rüchwärts. Das macht der eine Daumen, der die andere Hand steuert die Höhe mit Nullpunkt als Ebene Haöten, stufenöos a neschleunigen zum aufsteigen und stufenlos veröangsamen der Rotoren zum sinlklfug und landen.

Dies lernt heute jedes Ki d im Kindergsrten Alter!
Da braucht es keine Piloten
Ausbiödung und Bezahlung!!!

Zur Technik:
Es ist am einfachsten zu realisieren, eine Funkverbindung zur Steuerung aufzubauen, wie bei Walkie talkie funkgeräten erhältlich als Set für 10 Euro pro Stücl oder weniger.

Man könnte auch jeweils ein Smartphone nehmen zur Steuerung als Fluglotse, und als Empfänger auf der Drohne, als Energielieferant, funksteuerung und Datenübertragung der Fotokamera angeschlossen an das Smartphone.

Für kurze Lieferwege nimmt man am besten ein Europäisch designtes modell aus deutsxhen Landen also von dem Konzern der Marke Shift Phone egsl welcje Baureihe (sie produzieren auch Biödsxhirme, Rechner UND Handhelds.)

Zum Preis eines Smartphone von itunes – also unter 1000 Euro pro Einheit.

Ich habe gerade im Internet recherchiert, ein günstiges Shiftphone gibt es schon ab 277 Euro.

Es gibt mehr als 61 Produkte, vielleicht sogar noch günstiger, aus der Region!!!

Schalten Sie umgehend den Ministerpräsidenten und den Wirtschaftsminister ein.

Mit freundlichem Gruß
Cornelius Michael Oette

info> schrieb am Di., 21. Mai 2024, 14:22:

#UpdateGermany – der Newsletter der Deutschland-Plattform ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Browser-Ansicht
21. Mai 2024
Liebe Newsletter-Abonnentin, lieber Newsletter-Abonnent,
globale Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen. Das wird zu Recht immer wieder betont – doch entscheidend ist, dass diese Überzeugung mit Leben gefüllt wird. Wir stellen in einem Schwerpunkt auf deutschland.de in diesem Jahr unter dem Motto #BetterTogether Menschen vor, die für ein solches globales Engagement stehen: in der Entwicklungszusammenarbeit, beim Klimaschutz oder bei der Humanitären Hilfe.
Innovationsgeist braucht es auch, um die Welt sozialer zu gestalten. Wir stellen Geschäftsideen aus Deutschland für soziale Innovationen, Projekte für mehr Inklusion und Startups für einen besseren Umweltschutz vor.

Wir wünschen dir viele spannende Einblicke,
deine deutschland.de-Redaktion

#BetterTogether
Entwicklungszusammenarbeit
Drohnenpilotin für den Medikamenten-Transport
Gerade in ländlichen Regionen Afrikas ist es oft schwer, dringend benötigte Medikamente schnell zu liefern. In Malawi werden deshalb Drohnen eingesetzt. Eine der Drohnenpilotinnen ist Agness Rosemary Mmina, ausgebildet wurde sie in einer von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aufgebauten Akademie. Bei den von ihr gesteuerten Drohnenflügen werden zudem Daten gesammelt, die der Landwirtschaft helfen und Veränderungen durch den Klimawandel beobachten.
Zum Artikel
Humanitäre Hilfe
Nach dem Terror: Wiederaufbau eines Dorfes
Ngarannam im Nordosten Nigerias war völlig zerstört. Die Terrorgruppe Boko Haram hatte das Dorf 2015 niedergebrannt. Plötzlich war Bulama Dadi ein Dorfvorsteher ohne Dorf. Doch mithilfe des Entwicklungsprogramms der Vereinen Nationen UNDP entstanden in Ngarannam in den vergangenen Jahren wieder Häuser, eine Schule, ein Marktplatz, eine Krankenstation und ein Wasserturm. Und Dorfvorsteher Bulama Dadi erinnert sich, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner wieder dort leben wollen: „Alle wollten zurück, nicht ein einziger von uns war dagegen.“
Zum Artikel
Klimaschutz
Der Kenner des Regenwalds
Sein Arbeitsplatz liegt mitten im Regenwald Brasiliens: Carlos Alberto Quesada leitet etwa 150 Kilometer von Manaus entfernt die Forschungsstation ATTO, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Regenwald befasst. Dabei arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Brasilien zusammen. Über seinen besonderen Arbeitsplatz sagt Quesda: „Der Regenwald ist ein abweisender Ort – und ungemein faszinierend.“
Zum Artikel
Soziale Innovationen
Geschäftsideen, die die Welt verbessern
Handel mit Waren aus Krisen- und Konfliktregionen, soziale Spenden beim Einkauf oder beim Reisen das eigene Wissen teilen: Die Ideen, mit denen Social Startups die Welt verbessern wollen, sind vielfältig. Wir stellen euch drei Projekte vor, die Pionierarbeit in der Sozialwirtschaft leisten.
Zum Artikel
Inklusion
Von der „Wheelmap“ bis zur Barrierefreiheit im Internet
Menschen mit Behinderungen stoßen im Alltag immer wieder an Grenzen: Diese mit innovativen Ideen abzubauen, ist das Ziel zahlreicher Projekte. So entstand etwa die kostenlose Online-Karte „Wheelmap“, die anzeigt, ob ein Ort rollstuhlgerecht ist oder nicht. Ein Software-Tool wiederum will digitale Barrierefreiheit erreichen, um etwa mit intelligenter Schriftvergrößerung oder Screenreadern Websites für alle zugänglich zu machen. Wie stellen fünf Projekte vor, die für mehr Inklusion sorgen wollen.
Zum Artikel
Grüne Startups
Neue Wege beim Umweltschutz
Kontaminiertes Grundwasser, Mikroplastik, zu viel CO2 in der Atmosphäre – deutsche Startups suchen Lösungen für weltweit drängende Umweltprobleme. Wir stellen euch unter anderem zwei Maschinenbauer vor, die klimaschädliches CO₂ aus der Luft filtern wollen. Oder ein Startup, das mit schwimmenden Barrieren Plastik aus Flüssen holen und so die Ozeane schützen will.
Zum Artikel
Klicke hier und empfehle den deutschland.de-Newsletter weiter.
Wenn du den Newsletter abbestellen möchtest, klicke bitte hier.
Impressum
Die Deutschland-Plattform "deutschland.de" ist ein Service der Fazit Communication GmbH, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, Berlin.

Fazit Communication GmbH, Pariser Straße 1, D-60486 Frankfurt am Main, Germany
Telefon: +49 (0)69 7591-3101, Fax: +49 (0)69 7591-2673 | E-Mail: kontakt
Website: www.fazit.de | Geschäftsführung: Jonas Grashey, Hannes Ludwig

Hinterlasse einen Kommentar