Den Meister (be)fördern und (be)fördert werden

Ich habe das Ideal gefasst, meine Lehrer und Dozenten zu (be)födern
Und zu vereinbaren, von Ihnen auch (be)fördert zu werden.(!)
Statt dem altmodischen Gewohnheit, seinen Meiser zu überwinden,
ist es doch für alle (auch für die Gesellscahft) besser,
wenn man sich gegenseitig fü´ördert und erst den Meister auf Doktor Stufe um stufe zu erhöhen
und Stufe um Stufe hinterher zu steigen: und vom Meister als Mentor wie gleitende Betriebsübergabe
auf die neue Stufe eingeführt zu werden!!!

Dies als Intro.
Wie kann ich Ihnen denn förderlich sein?

Allgemein gesprochen möchte ich gerne anregen,
dass wir die Gelegenheit der Seminare dazu nutzen,
Für den Dozenten und füreinander neue Informationen sammeln und weiterdenken und synthetisieren.
Das heißt, ich wollte fragen ob es von Interese ist, nach Ihnne unbekannter Literatur zu recherchieren
oder dass Sie Literatur auswählen, die vom Titel her oder von Empfehlungen interessant und vielversprechend klingt,
anber noch unbekannt ist?
Lassen Sie sich als Dozent von Ihren Studenten lesen und präsentieren!

Für Sie als Dozenten, uns als Institut der Kunstgeschichte und für mich als Studenten
ist es hoch relevant, dass wir uns auf die Zukunft und kommende Themen und Fragestellungen vorbereiten.
Was wird zur Zeit meines voraussichtlichen Abschlusses und Berufseinstieges gerade für Ausstellungen vorbereitet?
Werden wichtige Jubiläen wie Runde Geburtstage oder Todestage von Künstlern, Beginn von Kunstphasen usw)
gefeiert ein Jahr nach meinem Abschluss und meiner Anstellung?

Auch wir als ZEGK und Institut der (eeuropäischen) Kunstgeschichte könnten uns
hervortun mit Nachbereitung und Vorbereitung von Jubiläen,
politischen Ereignissen wie bedeutenden Wahlen, Sonnenfinsternissen und soi weiter.

Wie antworten wir im Fachgebiet der Kunstgeschichte auf bald aktuelle gesellschaftliche Themen?

***

Vielleciht können wir uns zum Beispiel hervortun mit >Etablierung von globaler Kunstgeschichte.
Das macht noch keiner in Heidelberg.

Vielleicht gibt es Fördergelder von internationelen Institutionun?

Was ist mit dem ehemaligen römischen Reich zum Beispiel?
Wenn wir uns so aufstellen, werden wir dann von gewisser Seite her mit Wohlwolen protegiert?

Zum Schluss eine Bitte/Frage:

Könnten Sie mir vielleicht einen Künstler oder ein edles, allgemein anerkanntes, mehrheitsfähiges Thema empfehlen,
was in zwei, drei Jahren relevant und aktuell sein wird?

Cornelius Oette

Hinterlasse einen Kommentar